Wissenschaftlich fundierte Finanzbildung
Unsere Methodik basiert auf jahrzehntelanger Forschung in Verhaltensökonomie und empirischen Studien zur Finanzbildung. Jeder Kurs wird kontinuierlich anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse optimiert.
Empirische Grundlagen
Seit 2019 arbeiten wir mit führenden Universitäten zusammen, um die Wirksamkeit verschiedener Lernmethoden in der Finanzbildung zu untersuchen. Unsere Ansätze werden regelmäßig durch kontrollierte Studien validiert.
Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Kursgestaltung ein. Wir setzen auf bewährte pädagogische Prinzipien statt auf Trends oder unerprobte Methoden.
Vorab-Evaluierung
Jede neue Lerneinheit durchläuft eine sechsmonatige Testphase mit ausgewählten Teilnehmergruppen. Dabei messen wir Lernfortschritt, Engagement und praktische Anwendbarkeit.
Peer-Review-Verfahren
Unsere Inhalte werden von unabhängigen Finanzexperten und Bildungsforschern begutachtet. Nur geprüfte Materialien finden Eingang in unsere Programme.
Langzeit-Monitoring
Wir verfolgen den Lernerfolg unserer Absolventen über mehrere Jahre hinweg. Diese Daten helfen uns, die nachhaltige Wirkung unserer Methoden zu bewerten und anzupassen.
Wissenschaftliche Prinzipien
Adaptive Lernpfade
Basierend auf kognitionspsychologischen Erkenntnissen passen sich unsere Kurse dem individuellen Lernfortschritt an. Schwierigere Konzepte werden erst eingeführt, wenn die Grundlagen gefestigt sind.
Behavioral Finance Integration
Wir berücksichtigen systematische Denkfehler und emotionale Faktoren bei Finanzentscheidungen. Unsere Teilnehmer lernen, diese Bias zu erkennen und zu kompensieren.
Evidenzbasierte Didaktik
Jede Unterrichtsmethode wurde durch empirische Studien validiert. Wir setzen auf bewährte Techniken wie Spaced Repetition und aktives Lernen statt auf experimentelle Ansätze.
Messbare Ergebnisse
Unsere wissenschaftlich fundierten Methoden führen zu nachweislich besseren Lernergebnissen. Regelmäßige Evaluierungen bestätigen die Wirksamkeit unseres Ansatzes in der Finanzbildung.
Lernprogramm entdecken